DAAD Ost-West-Dialog 2020: Hochschuldialog mit den Ländern des westlichen Balkans

UNESCO-Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung

Aufgrund der Reisebeschränkungen zur Eindämmung der Coranavirus-Pandemie konnte die ursprünglich auch für 2020 geplante DAAD-Sommerschule (vgl. hierzu auch DAAD Ost-West-Dialog 2019) leider nicht stattfinden. Alternativ hat das Centre for Econics and Ecosystem Management (CEEM) zusammen mit seinen Partnern zwei digitale Maßnahmenpakete zusammengestellt, die beide Schwerpunktthemen des Projektes aufgreifen und ebenso zur Erfüllung der ursprünglichen Projektziele beitragen.

Meeting des Projektteams am Skutarisee (Albanien), November 2019, © J. Kloiber
Meeting des Projektteams am Skutarisee (Albanien), November 2019, © J. Kloiber

A. Integration der Conservation Standards in die akademische Lehre und Forschung

Das europäische Teaching Adaptive Management -Netzwerk (TAM) bot und bietet eine Plattform für all die Universitäten, die einen Kurs für Adaptives Management/Conservation Standard (AM/CS) etabliert haben oder an der Einrichtung eines solchen interessiert sind. TAM unterstützte Vernetzung und Erfahrungsaustausch sowie den Aufbau weiterer Kooperationen zwischen den beteiligten Universitäten wie auch mit dem ihm assoziierten Coaching-Netzwerk CCNet Europe. Die folgenden Maßnahmen wurden dezentral bzw. virtuell durchgeführt:

  • Individuelle technische Unterstützung der Partneruniversitäten;
  • Weiterentwicklung der Lehrmaterialien (Real-World Anwendungen);
  • Strategische TAM Planung und Organisation eines TAM-Treffen in Europa.

 

B.UNESCO-Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung

In Absprache mit dem biosphere.center sind folgende Maßnahmen entlang des zweiten Themenschwerpunkts umgesetzt worden:

  • Bestandsermittlung und Identifizierung von Möglichkeiten zur Integration des Themas in die akademische Lehre und Forschung der Partneruniversitäten;
  •  Inhaltliche Konzeption und methodische Abstimmung;
  • Produktion digitaler Lehrmaterialien;
  • Nachbearbeitungen, einschließlich eines standardisierten Gestaltungsrahmens;
  • Austausch der Lehrvideos und öffentliche Bereitstellung über einen neu eingerichteten Youtube-Kanal “Biosphere.Share”.

Beiträge u. a. zur Geschichte der Schutzgebietskonzeptionen, zu Meilensteinen internationaler Abkommen für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung und die Etablierung des UNESCO MAB Programms bieten eine Einführung in die Thematik, gefolgt von Ausführungen zu Management, funktionalen Zonierungsschemata oder möglichen Organisationsstrukturen von Biosphärenreservaten. Weitere Referate informieren über ökosystembasierte Planungsansätze, Bürgerbeteiligungen oder Grüne Ökonomien. Die Aufbereitung der Themen erfolgte in Form von Slide-Casts (Präsentationen mit Audiokommentar und Bild der Lehrkraft), Statements bzw. ‘Selfie-Videos’, Vor-Ort-Interviews oder auch Mini-Dokumentationen. Die einzelnen Beiträge wurden in einem standardisierten Rahmendesign als Online-Kurs gebündelt und unter den Projektpartnern ausgetauscht.

Projektziele:

  1. Weiterbildung der Partner durch internationale Zusammenarbeit in der Lehre,
  2. Förderung praxisorientierter akademischer Lehre im Ökosystemmanagement
    unter Einbeziehung von Naturschutzpraktikern,
  3. Stärkung des bestehenden Netzwerks, um langfristige Partnerschaften und ein Portfolio gemeinsamer Lehre und Forschung einzuführen.

 

Durchführung: Centre for Econics and Ecosystem Management an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Kontakt: Judith Kloiber)

Partner:  Universität Tirana (Albanien), Universität Prishtina (Kosovo), Universität Donja Gorica (Montenegro) und Universität Ioannina (Griechenland)

Projektdauer: 03 – 12.2020

Finanziert: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Website: Centre for Econics and Ecosystem Management